Aufgrund der ungünstigen Wettersituation musste die ursprünglich als Streetart-Aktion geplant Aktivität am 10. September Indoor stattfinden. Trotzdem ließen sich die Teilnehmer unter der Führung von Phillip Uthmann für die Illusionsmalerei auf Wänden, Stühlen und Papier begeistern.
Unter dem Motto „Blue Earth“ modellierten die Kulturrucksack-Kinder Tiere und Pflanzen aus Ton. Unter der Leitung von Lilo Geiger lernten die Kinder so die Grundlagen des Töpferns.
In der Töpferstube Geiger entstanden an diesem Tag kreative Kunstwerke, die die Kinder voller Stolz mit nach Hause nahmen. Im Rahmen dieser Kulturrucksack Aktion verbrachten die Kinder so einen kreativen Nachmittag mit viel Spaß.
Am Samstag, 01.08.2020 von 12.00-15.00 Uhr wird das Tanzprojekt „blue earth – Lebe deinen Traum, die Erde gibt dir den Raum“ des Tsc-Castell unterstützt durch das Landeskulturprogramm Kulturrucksack, fortgeführt.
Die professionellen Tanzlehrer Marleen Schubert, John Bakuma und Steffi Falk haben mit einer 20-köpfigen Gruppe von Kulturrucksackkindern eine Urban-dance Performance erarbeitet und einstudiert. Die Tanzshow mit Elementen aus Hip-Hop und Videoclip und Turn-Einlagen, deren Aufführung im Internet stattfand, wird wegen des großen Erfolges fortgesetzt.
Ein Einsteigen in das Projekt ist auch jetzt noch möglich, wie John Bakuma erklärt: „Es können auch Neueinsteiger die neuen Tanzelemente erlernen und die Performance ergänzen.“
Zwei weitere Termine sind am 09.08.2020 10-15 Uhr und am 11.08.2020 10-14 Uhr.
Bei diesem Projekt lernten Kinder von 10 – 14 Jahren Tanzschritt für Tanzschritt die Kunst des Hip Hops kennen. Begleitet wurden sie von den erfahrenen Tanzlehrern-/lehrerinnen John Bakuma, Mareen Schubert und Steffi Falk vom TSC Castell Lippstadt e.V.
Bei den ersten Treffen machten sie sich zunächst mit den Grundschritten vertraut und hatten bereits eine Menge Spaß.
Die 19 Kulturrucksackkids erlernten zusammen während dieser 2 Wochen bei jedem Tanzlehrer eine eigene Tanzchoreografie.
Aufgrund der aktuellen Situation konnten die Kinder nicht wie sonst üblich vor einem Publikum performen. Dafür wurde ihre Performace bestehend aus Hip-hop dance Elementen, Soloeinlagen und Gangspezials in einem Videoclip festgehalten.
Zusammen mit den Tanzlehrern des TSC-Castell haben die Kinder so eine beeindruckende Show auf die Bühne gebracht.
Am vergangenen Freitag nahmen zehn Kinder an unserer Kulturrucksack Aktion „Illusionsmalerei“ mit dem Streetartisten Philipp Uthmann teil.
Mit Pastellkreiden und Strassenkreide wurden im Innenhof der Stadtbücherei optische Täuschungen auf das Pflaster gemalt. Gemeinsam mit dem Künstler konzipierten unsere Kulturrucksack-Kids das Farbkonzept und die Formen. Zuerst wurde mit Hilfe von einfacher Geometrie die Umrisse skizziert und die Grundlagen geschaffen. Danach ging es an das ausmalen. Dabei sind vor allem die sanften Farbübergänge und die richtig gesetzten Schatten wichtig.
So entwickelte eine Gruppe dreidimensional wirkende Schluchten wohingegen die andere Gruppe einen Parkour aus Steinen illusionierten, der sich aus dem Boden zu erheben schien.
Wichtig bei dieser faszinierenden Technik ist, dass die Ausrichtung der zu malenden Tetrisquader exakt zur Position der Kamera ausgerichtet werden muss, denn der Illusionseffekt funktioniert nur aus einer einzigen Kameraperspektive.
So begeisterten die Kinder nicht nur sich mit ihrer fantasievollen Kreationen sondern auch Besucher der Thomas-Valentin-Stadtbücherei.
Die Rap-school NRW mit Daniel Schneider als Regisseur und
Produzent, war wieder einmal für den Kulturrucksack am Start. Treffpunkt war
die Thomas-Valentin-Bücherei. Hier wurden am ersten Tag die Raps zum Thema „Blue
earth“ gereimt. „Blue earth“ ist auch das Kulturrucksack-Motto für das nächste
Jahr. Jedes Kind feilte an seinem eigenen Rap und machte sich Gedanken zu
Umweltthemen und Politik. Daniel Schneider hatte drei Melodien komponiert und zur
Auswahl gestellt. Nachdem die Reime ausgefeilt waren und zur Melodie passten, wurden
sie eingesungen. Jedes Kid plante dann seinen Auftritt im Video mit Gestik,
Utensilien und die Lokation. So wurde eine Route durch die Lippstädter
Innenstadt geplant, wobei die Kirmes natürlich mit enthalten war. Auch das
Wasserrad am Tivoli und die Skaterbahn am Jahnplatz sollten als Film-Lokation
dienen.
Am folgenden Tag zog dann die Rap-crew durch die Lippstädter
City. Ein Handwagen wurde mit der Kulturrucksackfahne ausgestattet und mit dem
Equipment: eine Drohne, die Musikbox, zwei Skateboards und der Verpflegung
vollgepackt. Die Gruppe zog natürlich die Blicke der Stadtbummler auf sich wenn
sie an den Drehorten haltmachte und die Kids ihren Auftritt hatten.
Das Video ist bereits auf Youtube zu sehen und wird hoffentlich genauso oft geklickt wie das Video „Milliarden Planeten“ aus dem letzten Jahr.